Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#670 Zeugeneinvernahmen: Zwischen Theorie und Praxis (StPO 177 Abs. 1 und 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge tauchen Gregor und Duri in den vermeintlich einfachen Artikel 177 Abs. 1 StPO (Strafprozessordnung) ein. Doch schon nach wenigen Minuten sind sie sich uneinig: Was passiert, wenn Zeugen zu Beginn der Einvernahme nicht ordnungsgemäss über ihre Rechte, Pflichten und die möglichen Folgen einer Falschaussage (Art. 307 StGB) belehrt werden? Wie handhaben die Behörden diese Belehrungsvorschrift? Wie reagieren die Zeugen darauf? Würden es sich Gregor und Duri anders wünschen? Ihre Diskussion zeigt, wie schwierig es ist, gesetzgeberische Intentionen zu interpretieren, insbesondere dann, wenn keine einheitliche Terminologie verwendet wird. Vorliegend arbeiten sich Gregor und Duri exemplarisch am Begriff "ungültig" ab. Es besteht (zu viel) Raum für Interpretationen - mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen. Art. 177 Abs. 2 StPO sodann statuiert die Pflicht, zu Beginn der Einvernahme die Beziehungen des Zeugen zu den Parteien und andere für seine Glaubwürdigkeit relevante Umstände abzuklären. Duri und Gregor beleuchten, wie diese Bestimmung in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen sich daraus für die Strafverteidigung ergeben. Ein spannender Einblick in den Dschungel der Strafprozessordnung - informativ und praxisnah. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- [Art. 177 StPO - Zeugeneinvernahme](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_177)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Hörerinnen und Hörer werden dazu eingeladen, Teil des Verteidigerteams von Nina und Duri zu werden und gemeinsam mit ihnen eine Strafverteidigung zu führen. Was für ein Mandat klopft an die Tür? Was für ein Mensch wird das sein? Was ist der Tatvorwurf? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Und wie beeinflussen diese den Untersuchungsverlauf? Die Hörer sind aufgefordert, aktiv mitzuwirken, um das bestmögliche Ergebnis für die beschuldigte oder geschädigte Person zu erzielen. Da das Telefon noch nicht klingelt, nützen Nina und Duri die Zeit und diskutieren die Fähigkeiten, die in der Strafverteidigung wichtig sind – von strategischem Denken und Kommunikationsfähigkeit über Menschenkenntnis bis hin zu fundiertem Wissen im Strafrecht und Strafprozessrecht. Empathie wird als entscheidender Faktor hervorgehoben, um Vertrauen und Interesse aufzubauen und die richtige Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Ach, wann klingelt endlich das Telefon? Und wer wird am Hörer sein? Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#668 Das Hooligan-Konkordat: Eine rechtliche und soziale Auslegordnung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität - Die Dynamik der Fanszene](https://www.duribonin.ch/666-gewalt-im-stadion-zwischen-mythos-und-realitaet/)
- [#667 Fanmärsche, Pyrotechnik und Polizeikessel: Wie Fankultur, Sicherheit und Strafrecht aufeinanderprallen](https://www.duribonin.ch/667-fanmaersche-pyrotechnik-und-polizeikessel-wie-fankultur-sicherheit-und-strafrecht-aufeinanderprallen/)
- [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball
- [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit)
- [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit)
- [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von
Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf)
- [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#667 Fanmärsche, Pyrotechnik und Polizeikessel: Wie Fankultur, Sicherheit und Strafrecht aufeinanderprallen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fanmärsche sind ein zentrales Bestandteil der Fussballfankultur. Sie dienen der Demonstration von Einheit und Stärke, oft begleitet von Fahnen, Gesängen und Pyrotechnik. Handelt es sich dabei um unbewilligte Demonstrationen? Welche Straftaten können mit Fanmärschen verbunden sein? Können diese verhindert werden? Inwieweit beeinflussen polizeiliche Massnahmen wie z.B. Einkesselungen die Dynamik zwischen Fans und Polizei? Wie steht es mit der Verhältnismässigkeit solcher Massnahmen? Könnte eine bessere Organisation von Transfers und Fanmärschen Spannungen minimieren? Wie unterscheidet sich die strafrechtliche Behandlung von Pyrotechnik und Böllern? Welche Rolle spielen die Fans selbst bei der Regulierung problematischen Verhaltens? Diesen Fragen geht Gregor Münch gemeinsam mit dem Experten für Fangewalt Tim Willmann nach. Es zeigt sich, dass Einkesselungen, wie zuletzt der 591 GC-Fan auf dem Weg zum Derby gegen den FCZ, zu verhärteten Fronten zwischen Polizei und Fans führen und negative Wahrnehmungen auf beiden Seiten verstärken. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität - Die Dynamik der Fanszene](https://www.duribonin.ch/666-gewalt-im-stadion-zwischen-mythos-und-realitaet/)
- [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball
- [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit)
- [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit)
- [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von
Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf)
- [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigt sich Gregor Münch zusammen mit Tim Willmann, Experte für Gewalt bei Sportveranstaltungen, mit der Dynamik zwischen Fussball und Gewalt. Sie beleuchten die Fankultur und fragen: Welche Normen herrschen in der Kurve? Funktioniert die Selbstregulierung? Gibt es noch den klassischen Hooligan? Wie unterscheiden sich Subkulturen? Weiter diskutieren sie, ob die Gewalt tatsächlich zugenommen hat oder ob sie durch die mediale Aufmerksamkeit nur präsenter geworden ist. Sie werfen einen Blick darauf, wie Behörden und Vereine auf das Phänomen reagieren und wo die Grenzen zwischen Unterstützung und Eskalation verlaufen. Ein spannender Einblick in eine Welt zwischen Leidenschaft und Konflikt, die gesellschaftlich und rechtlich relevante Fragen aufwirft. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball
- [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit)
- [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit)
- [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von
Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf)
- [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#665 Wie schmiedet man Pläne?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Duri und Frank blicken in die Zukunft und sprechen über Pläne, Visionen und Vorsätze. Passend zum Jahreswechsel fragen sie sich: Wo wollen wir hin - in einem Jahr, in drei Jahren, in fünf Jahren? Doch schnell wird klar: Die beiden sind keine klassischen Planer. Sie handeln lieber spontan, nutzen Gelegenheiten und stürzen sich in das, was kommt. Duri fragt sich denn auch, ob sie die richtigen Gesprächspartner für dieses Thema sind. Trotzdem gelingt es ihnen, interessante Perspektiven zu eröffnen: Frank erzählt von einem Visionsprozess in seiner Firma - dem [Unternehmen ohne Namen](https://ohnenamen.ch) -, bei dem er und sein Geschäftspartner unter Hypnose imaginäre Bilder von der erfolgreichen Zukunft ihres Unternehmens entworfen haben. Ebenso beschreibt er die [Kreativkur](https://ohnenamen.ch/magic/kreativkur/), eine von seiner Firma entwickelte Box mit Aufgaben, die in eine Welt des Zufalls führt. Laut Duri hilft die Kur, Mauern im Kopf zu überwinden und Gewohnheiten zu durchbrechen. Als Duri ein mögliches Ziel für sich benennt, reagiert Frank zurückhaltend. Behutsam schlägt er ihm vor, eher Zufriedenheit anzustreben und das Ziel nicht an bisherigen Vorstellungen zu messen. Dies zeigt, wie schwierig es ist, die eigene Denkweise in Frage zu stellen und wie wichtig Dankbarkeit ist. Am Ende ziehen sie ein Fazit, das Mut macht: Wenn sie nächstes Jahr wieder zusammensitzen und über ihre Zukunft sprechen können, ist das schon ein erreichtes Ziel. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

[Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen.

Links zu diesem Podcast:
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/)
- [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [KreativKUR](https://ohnenamen.ch/magic/kreativkur/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#664 Die Kräfte hinter juristischen Entscheidungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im 3. und letzten Teil der Serie zur Wahrheits- und Gerechtigkeitsfindung im Strafverfahren tauchen wir noch einmal in die Feinheiten der Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung und der Rechtsfindung ein. Wie plädiert man überzeugend? Ein wirkungsvolles Plädoyer ist mehr als eine juristische Argumentation - es ist eine Kunst. Wie beeinflussen Intuition und Rationalität die Entscheidungsfindung im Strafprozess? Das Ziel bleibt immer: Intuition und rationale Analyse in Einklang zu bringen, um gerechte Urteile zu fällen. Diese Episode zeigt, dass Strafrecht mehr ist als ein rein rationaler Prozess. Es ist ein Balanceakt zwischen Fakten, Intuition und kritischer Reflexion. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#663 Wie geht man als Richter an einen Strafprozess heran?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem 2. von 3 Teilen über die Wahrheit- und Gerechtigkeitsfindung in Strafverfahren denkt sich Duri in die Denkweise und Methodik von Strafrichterinnen ein. Richter stehen oft vor der Herausforderung, den Fall zu verstehen, ohne sich von vorgefertigten Meinungen leiten zu lassen. Dieser Podcast zeigt, wie sie durch eine kluge und methodische Vorbereitung die Fallanalyse unabhängig gestalten können – angefangen von der chronologischen Aktenanalyse bis hin zur bewussten Offenheit für neue Erkenntnisse während der Hauptverhandlung. Denn hast du dir schon einmal überlegt, dass die Reihenfolge, in der Richterinnen Akten lesen, ihre Wahrnehmung beeinflussen kann? Oder dass Polizeiberichte und Protokolle oft unbewusst die Perspektive der Staatsanwaltschaft stärken? Genau solche Details machen den Unterschied zwischen einem voreingenommenen und einem fairen Verfahren. Diese Folge ist nicht nur für Juristen spannend, sondern für alle, die sich mit Entscheidungsprozessen und Vorurteilen auseinandersetzen. Sie zeigt auf, wie wichtig es ist, strukturiert und kritisch zu denken – sei es im Gerichtssaal oder im Alltag. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#662 Wenn die Verteidigung den Unterschied macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Verteidigung hat die Aufgabe, die Anklage in Zweifel zu ziehen. In diesem 1. von 3 Teilen wollen wir in die Kunst des Plädoyers eintauchen. Wladimir Rosenbaum teilt in einer mitreissenden Tonbandaufnahme seine Erfahrungen aus einem der spektakulärsten Mordprozesse der Schweiz. Ein Prozess, der letztlich mit einem Freispruch endete. Rosenbaum beschreibt, wie er sein Plädoyer in drei Teile gliederte, um eine maximale Wirkung zu erzielen: 1. Der Rahmen des Strafrechts: Zwei Stunden widmete er sich der Bedeutung des Strafrechts und der Notwendigkeit, unvoreingenommen und objektiv an ein Urteil heranzugehen. Hier legte er den Grundstein für eine wertfreie Betrachtung des Falls. 2. Die Analyse der Beweise: Nach einer Pause ging er detailliert auf die Beweislage ein. Rosenbaum analysierte jedes Indiz, entkräftete die Argumente der Anklage und offenbarte neue Perspektiven. 3. Das Wissen des Herzens: Im letzten Teil hob er die Argumentation auf eine emotionale Ebene. Er sprach über die Leidenschaft und Überzeugung, die ihn und den Co-Verteidiger angetrieben hatten, diesen Prozess zu führen – ohne Aussicht auf Honorar, aber mit dem Wissen, dass die Unschuld der Angeklagten für sie unumstösslich war. Rosenbaums Worte öffneten Türen zu neuen Perspektiven, nicht nur für die Geschworenen, sondern auch für die Zuschauer. Er schaffte es, das Schicksal der Angeklagten so lebendig zu schildern, dass selbst hartgesottene Zuhörer Tränen vergossen. Dabei blieb er sachlich und konzentriert – frei von Pathos, aber voller Überzeugung. Diese Episode ist nicht nur ein faszinierender Einblick in die Kunst des Plädoyers, sondern auch eine Lehrstunde in Empathie, Überzeugungskraft und Strategie. Wladimir Rosenbaums Worte zeigen, wie sich Gerechtigkeit und Menschlichkeit in einem Strafverfahren begegnen können. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#661 Hellsehen vor Gericht? Strafjustiz zwischen Wissen und Glauben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weihnachten ist Mystik: Es ist die Geschichte von Engeln, einem leuchtenden Stern und einem Wunder, das die Welt veränderte. Kann Mystik auch im Strafprozess eine Rolle spielen? In diesem Podcast schauen wir uns die überraschende Idee des Zürcher Staatsanwalts Umberto Pajarola an, paranormale Fähigkeiten wie Hellsehen in der Strafverfolgung einzusetzen. Klingt verrückt? Mindestens für den Anwalt Martin Steiger ist es ein Beispiel dafür, wie schnell Aberglaube mit Wissenschaft verwechselt werden kann. Doch wo fängt Wissen an und wo ist Glauben? Lässt sich diese Grenze so klar ziehen? Die Geschichte zeigt ein anderes Bild. Man denke nur an die Hexenprozesse. Was Wissenschaft sein soll, ist relativ und an den Zeitgeist gebunden. Die Schlussfolgerung daraus? Der Podcast zeigt, warum Zweifel für Juristinnen kein Hindernis, sondern ein Schlüssel sein können. Eine spannende Reise zwischen Mystik, Recht und der Frage: Wie erkennt man die Wahrheit? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Umberto Pajarola: Gewalt im Verhör zur Rettung von Menschen](https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725554454/Pajarola-Umberto/Gewalt-im-Verhoer-zur-Rettung-von-Menschen?srsltid=AfmBOoqRUxF4uso9jzywP2a_k8u1V4oRNM2dGvl37e-OBkFabRqtM25b)
- [Martin Steiger: Paranormale Fähigkeiten bei der Staatsanwaltschaft?](https://steigerlegal.ch/2013/10/06/paranormale-faehigkeiten-staatsanwaltschaft/)
- [Sabine Rückert und Johanna Haberer: Unter Pfarrerstöchtern](https://www.zeit.de/serie/unter-pfarrerstoechtern)
- [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)
- Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us