#683 Wäre Brian Keller anders behandelt worden, wenn er weiss wäre? – Bernard Rambert im Gespräch
Heute setzen wir unser Gespräch mit Bernard Rambert fort – dem renommierten Strafverteidiger, der im kürzlich erschienenen Film SUSPEKT porträtiert wird. In dieser Episode tauchen wir tief in einen der kontroversesten Justizfälle der Schweiz ein: Brian Keller, bekannt auch als Carlos. Ein Mann, der mehrfach wegen Gewaltdelikten verurteilt wurde – und doch in erster Linie als Symbol für eine zweifelhafte Justizpolitik gilt. Seit 2013 sorgt sein Fall für heftige öffentliche Debatten: von teuren sozialpädagogischen Programmen (Sondersetting) bis hin zu menschenunwürdigen Behandlungen in Schweizer Gefängnissen. Ist Brian Keller ein Einzelfall? Oder zeigt sein Schicksal strukturelle Probleme in der Schweizer Justiz? Bernard Rambert kennt diese Fragen aus eigener Erfahrung. In den späten 70er-Jahren wurde ihm das Anwaltspatent von der Berner Justiz entzogen – weil er öffentlich über Folter in Schweizer Gefängnissen sprach. Nun, über 40 Jahre später: Was hat sich verändert? Was nicht? Was lösen die unmenschlichen Behandlungen von Brian Keller in Beni aus? Welche Rolle spielen die Zürcher Politik und Medien in diesem Fall? Warum musste die Zürcher Justiz wiederholt vom Bundesgericht korrigiert werden? Gibt es ein Happy End im Fall Brian Keller? Welche Lehren sollte die Justiz aus diesem Fall ziehen? Und glaubt Beni, dass die Behandlung von Brian Keller durch die Justiz anders verlaufen wäre, wenn er weisser Hautfarbe wäre? Ein Gespräch über einen Fall, der die Justiz herausgefordert hat - aber auch zeigt, dass sie heute bereit ist, sich kritisch zu hinterfragen.
Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast Auf dem Weg als Anwält:in versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.
Podcasts mit Beni Rambert:
- #429 Was sagt die Verteidigung zur Haftanordung im Fall Brian?
- #431 Bernard Rambert, wie wurdest Du Strafverteidiger?
- #436 Bernard Rambert, was ist Strafverteidigung?
- #441 Die Staatsanwältin ist nicht apriori meine Feindin (mit Beni Rambert)
- #445 Beni Rambert, führt die Strafjustiz zu gerechten Urteilen?
- #451 Werden Anwältinnen überwacht?
- #455 Während des Plädoyers der Verteidigung ist sogar die Uhr im Gerichtssaal stillgestanden
- #459 Verteidigungsstrategie von Andrea Stauffacher vor Bundesstrafgericht
- #677 SUSPEKT – Bernard Rambert über Strafverteidigung und den Film über ihn
- #679 Man ist an Niederlagen gewöhnt, auch wenn man sich nie daran gewöhnen kann – Bernard Rambert über Strafverteidigung
Links zu diesem Podcast:
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin
- Titelbild bydanay
- Das Buch zum Podcast: In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung
Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.
Kommentare
Neuer Kommentar