Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#421 Grenzen der Strafverteidigung (Art. 180 f., 251, 303 ff. StGB)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gregor Münch und Duri Bonin diskutieren den Graubereich, in dem die Verteidiger:in Gefahr läuft, sich bei der Interessenvertretung selbst strafbar zu machen. Thema sind Drohung (Art. 180 StGB), Nötigung (Art. 181 StGB), Urkundenfälschung (Art. 251 StGB), Begünstigung (Art. 305 StGB) sowie die Anstiftung zu falschem Zeugnis (Art. 307 StGB).

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- Strafverteidigung als «legale Begünstigung» | Zum Anwendungsbereich des Art. 305 StGB auf Aktivitäten der Verteidigung (ZStrR 3/2022 | S. 302–325): https://zstrr.recht.ch/de/artikel/02rps0322abh/strafverteidigung-als-legale-begunstigung
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#420 Einfluss der Protokollierung auf die Würdigung von Aussagen (Art. 78 Abs. 3 StPO)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Einvernahmen bei Polizei und Staatsanwaltschaft wird kein Wortprotokoll erstellt. Nach der Intention des Gesetzgebers geht es bei der Protokollierung darum, Wichtiges auszuwählen, zu „übersetzen“ und festzuhalten. Personen, die noch nie an einer Einvernahme teilgenommen haben, mag dies überraschen, da der Protokolltext eine wörtliche Protokollierung nahelegt. Was geht bei dieser Protokollierungstechnik verloren? Fällt damit tatsächlich überflüssiger Balast weg, wie der Gesetzgeber annimmt?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#419 Kann die Polizei gelöschte WhatsApp wiederherstellen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fragen an Dimitar Bobev und Gregor Münch sind vieler: Wie unterbinden Strafverfolgungsbehörden, dass ein sichergestelltes Natel weiter kommuniziert? Was geschieht, wenn die Polizei Zugriff aufs Mobile erlangt? Wie geht eine Ermittler:in vor? Wie wird erreicht, dass möglichst alles indexiert und damit durchsuchbar ist? Können auch gelöschte Nachrichten und WhatsApp ausgelesen werden? Hat man mit der Working Copy Zugriff auf extern gespeicherte Daten von Messanger, Google Drive, Instagram, etc.? Können Looks Files gelöscht werden? Wie weit ist eDiscovery? Können Bewegungsprofile der Natelsbesitzer:in erstellt werden? Wie detailliert sind diese? Wie wird die Integrität von Beweismittelketten sichergestellt, mithin dass bei der Datenextraktion keine Manipulationen stattfinden? Hat die Verteidigung Überprüfungsmöglichkeiten? Mit welcher Software? Und: Welcher Umgang mit dem Mobile empfiehlt sich als Berufsgeheimnisträger:in?

Links zu diesem Podcast:
- #413 Das Smartphone – dein ausgelagertes Gehirn: https://www.duribonin.ch/413-das-smartphone-dein-ausgelagertes-gehirn/
- Zum Gast Dimitar Bobev: https://www.lighthouseglobal.com/team/dimitar-bobev / https://www.linkedin.com/in/dimitarbobev/?originalSubdomain=ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#418 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Verhandlungsfähigkeit, Zwangsbehandlung, Hafterstehungsfähigkeit, Suizid

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann ist von Verhandlungsfähigkeit auszugehen? Ist der forensische Stand der Wissenschaft befriedigend? Welche Aspekte erscheinen im Kontext von Zwangsbehandlungen juristisch bedeutsam? Was bedeutet Hafterstehungsfähigkeit und wie ist der Umgang damit? Kann Suizid valide vorhergesagt werden? Wie reagieren, wen man als Anwält:in damit konfrontiert wird? Mit diesen Themenfeldern schliessen Duri Bonin und Thierry Urwyler ihre Gespräche über das Buch 'Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung' ab.

Die weiteren Folgen zu Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie:
- #398 Eine empfindliche Lücke wird geschlossen: https://www.duribonin.ch/398-strafrecht-psychiatrie-psychologie-eine-empflindliche-luecke-wird-geschlossen/
- #399 Forschung an den Schnittstellen: https://www.duribonin.ch/399-strafrecht-psychiatrie-psychologie-forschung-an-den-schnittstellen/
- #400 Die Spannung steigt: https://www.duribonin.ch/400-strafrecht-psychiatrie-psychologie-die-spannung-steigt/
- #402 Prävention und Risikoeinschätzung: https://www.duribonin.ch/402-strafrecht-psychiatrie-psychologie-praevention-und-risikoeinschaetzung/
- #404 Schuldstrafrecht – über Einsichts- und Steuerungsfähigkeit: https://www.duribonin.ch/404-strafrecht-psychiatrie-psychologie-schuldstrafrecht-ueber-einsichts-und-steuerungsfaehigkeit/
- #407 Eine Leseprobe und über den Einfluss von Musik auf das Schreiben: https://www.duribonin.ch/407-strafrecht-psychiatrie-psychologie-eine-leseprobe-mit-dazugehoerigem-soundtrack/
- #418 Verhandlungsfähigkeit, Zwangsbehandlung, Hafterstehungsfähigkeit, Suizid: https://www.duribonin.ch/418-strafrecht-psychiatrie-psychologie-verhandlungsfaehigkeit-zwangsbehandlung-hafterstehungsfaehigkeit-suizid/

Links zu diesem Podcast:
- Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung
von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafrecht---Psychiatrie---Psychologie
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#417 Selbst finanzierte Strafverteidigung = bessere Strafverteidigung? (Art. 134, 135, 426 sowie 429 StPO)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren den Umgang mit Anwaltswechselwünschen der beschuldigten Person (Art. 134 StPO). Eine apodiktische Lösung gibt es nicht, vielmehr bedarf es Fingerspitzengefühl des Büros für amtliche Mandate. Weiter kommen Gregi und Duri auf die Entschädigung der Wahlverteidigung (Art. 429 Abs. 1 lit. a StPO) und der amtlichen Verteidigung zu sprechen (Art. 135 StPO): Was hat die Entschädigungsfrage für Auswirkungen auf die Verteidigungsarbeit? Führt eine selbst finanzierte Verteidigung zu einer besseren Verteidigung? Und was ist, wenn die amtliche Verteidigung ins eigene Kostenrisiko geht und ein Privatgutachten erstellen lässt? Schliesslich werfen sie wiederum einen Blick auf die durch die Räte am 17. Juni 2022 verabschiedete StPO-Revision.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- StPO-Revision: https://www.strafprozess.ch/stpo-revision-schlussabstimmung/
- Obergericht Aargau und deren Entschädigungspraxis: https://www.strafprozess.ch/obergericht-aargau-an-einem-neuen-tiefpunkt/ oder https://www.strafprozess.ch/seriefeuer-das-obergericht-aargau-schiesst-sich-ins-eigene-knie/ oder https://www.strafprozess.ch/das-obergericht-aargau-und-das-geld/ oder
- Folglich gehörte es zu den Obliegenheiten von RA A. als amtlicher Verteidiger, die unzureichenden Gutachten auch mittels Privatgutachtens in Frage zu stellen: https://entscheide.weblaw.ch/cache.php?link=21.07.2014_bb.2013.131&sel_lang=de
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#416 Endlich die Wahrheit über die Staatsanwaltschaft - Live-Podcast mit Kantonsrichter Patrick Guidon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Live-Podcast am Tag der Staatsanwaltschaft im Square in St. Gallen ist der langjährige Kantonsrichter Prof. Dr. Patrick Guidon bei Duri Bonin zu Gast. Das Thema ist delikat und zielt ins Herz der Strafverfolgung: Die Wahrheit über die Staatsanwaltschaft. Was treibt Patrick als Richter an? Weshalb führt er aussergewöhnlich umfassende Einvernahmen durch? Wollte er mal Staatsanwalt oder Verteidiger werden? Wie ist das Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft, Anwaltschaft und Gericht? Wie beurteilt Patrick die Qualität der St. Galler Staatsanwaltschaft in der Strafuntersuchung? Bei der Protokollierung? Wie die Anklagen und die Plädoyers? Gibt es Unterschiede je nach Untersuchungsamt? Was sind die Erwartungen an das Plädoyer? Was ist seine Strategie bei schlechten oder zu langen Plädoyers? Gibt es Unterschiede in den Plädoyers vor Erst- und Zweitinstanz? Wie geht er mit dem Ankereffekt um? Hat er gewisse Staatsanwält:innen lieber als andere? Und umgekehrt: Wollte er auch schon Staatsanwält:innen austauschen? Sieht Patrick das Gericht in der Pflicht für die Qualität der Strafverfolgung? Was ist das Bedenklichste, dass er je gesehen hat? Hat es auch schon Fälle gegeben, wo er gerne die/den Staatsanwält:in ausgewechselt hätte? Was macht er in solchen Fällen? Und schliesslich: Was würde er in der Justiz ändern, wenn er Superkräfte hätte?

Links zu diesem Podcast:
- Lieber lesen als hören: Transkript des Live-Podcasts: https://www.duribonin.ch/endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-transkript-des-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon-am-tag-der-staatsanwaltschaft-des-kantons-st-gallens-2022/
- Zu meinem Gast Prof. Dr. Patrick Guidon: https://www.unisg.ch/de/personenverzeichnis/a8162dd4-e306-4800-85ad-77a6f5387910
- Staatsanwaltschaft St. Gallen: https://www.sg.ch/recht/staatsanwaltschaft-jugendanwaltschaft.html
- Kindern im Senegal eine Schulbildung ermöglichen: www.handfuerafrika.ch
- Wann eine wirksame Verteidigung nicht mehr gewährleistet ist: https://publikationen.sg.ch/rechtsprechung-gerichte-detail/1047/
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#415 Die Eignung als amtliche Verteidiger:innen (Art. 131 und 133 nStPO)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gregor Münch und Duri Bonin sind Anwälte, die Anwaltsserien schauen. Welches sind ihre Top-Serien? Thema ist sodann die jüngst verabschiedete Revision der Strafprozessordnung: Was ändert sich beim Zeitpunkt der Bestellung der notwendigen Verteidigung (Art. 131 Abs. 2 und 3 nStPO) und was bei der Auswahl der amtlichen Verteidigung (Art. 133 Abs. 1bis und 2 nStPO)? Um die konkreten Auswirkungen auf die Praxis besser abschätzen zu können, steigen Duri und Gregi in die Voten von National- und Ständerat sowie den erläuternden Bericht des BJ.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html
- StPO-Revision: https://www.strafprozess.ch/stpo-revision-schlussabstimmung/
- Erläuternder Bericht und Beratung: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/sicherheit/gesetzgebung/aenderungstpo.html
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/
- Top-Serien: Better Call Saul - https://de.wikipedia.org/wiki/Better_Call_Saul -, Damages, Im Netz der Macht - https://de.wikipedia.org/wiki/Damages_–_Im_Netz_der_Macht -, Boston Legal - https://de.wikipedia.org/wiki/Boston_Legal -, Ally McBeal - https://de.wikipedia.org/wiki/Ally_McBeal -, Good Wife - https://de.wikipedia.org/wiki/Good_Wife -, The Good Fight - https://de.wikipedia.org/wiki/The_Good_Fight -, Suits - https://de.wikipedia.org/wiki/Suits_(Fernsehserie) -, Silk – Roben aus Seide - https://de.wikipedia.org/wiki/Silk_–_Roben_aus_Seide -, The Lincoln Lawyer - https://de.wikipedia.org/wiki/The_Lincoln_Lawyer_(Fernsehserie)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#414 Live-Podcast mit der Gerichtsberichterstatterin Brigitte Hürlimann – «Die Richter bevorzugen leere Gerichtssäle»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Live-Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' ist die einflussreichste Gerichtsberichterstatterin Dr. iur. Brigitte Hürlimann bei Duri Bonin zu Gast: Wie hat es sie als Juristin auf die journalistische Gerichtssaalseite verschlagen? Weshalb hat Gerichtsberichterstattung einen schlechten Ruf auf den Reaktionen? Dennoch ist Brigitte sei 40 Jahren Gerichtsberichterstatterin: Was treibt sie an? Weshalb wurde sie an eine Demonstration fast verprügelt? Weshalb hat sie, unzufrieden mit einem Textbaustein in einem Bundesgerichtsentscheid, einen der verantwortlichen Bundesrichter angerufen? Welche Ratschläge würde sie ihrem 1986-Ich am ersten Arbeitstag beim TagesAnzeiger geben? Wie ist es, für ein ausschliesslich digitales Magazin wie die Republik zu arbeiten? Wie schützt man die Identität von Whistleblower:innen? Wie geht die Justiz mit Journalist:innen um? Weshalb kommt das Zürcher Medienportal seit Jahren nicht über die Testphase hinaus? Weshalb ist der Kanton St. Gallen im Umgang mit Medienschaffenden vorbildlich? Wie hat die Digitalisierung die Gerichtsberichterstattung verändert? Weshalb sträuben sich viele Gerichte, dem verfassungsmässigen Grundsatz der Justizöffentlichkeit nachzuleben? Weshalb wird die Digitalisierung nicht als Chance genutzt? Welche Wünsche hat Brigitte an die Justiz aus journalistischer Sicht? Wann hat es sich verändert, dass in Zeitungen die Namen von beschuldigten Personen wie Gabor Bilkai, Günther Tschanun, Erich Hauert oder Fritz Leibacher nicht mehr genannt werden? Weshalb ist dies beim Kristallnacht-Twitterer anders? Rechtfertigt es sich, den Namen des Rupperswiler Vierfachmörders zu nennen, wie es der Blick getan hat? Wie sehen Gerichtsverhandlungen 2062 aus? Der spannenden Fragen sind vieler, der Sand in der Sanduhr leider viel zu schnell verrieselt.

Links zu diesem Podcast:
- Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts: Eine Weiterbildungsveranstaltung der Universität St. Gallen und Münch Singh Rechtsanwälte: https://www.strafrecht-digital.ch und https://www.d32.ch und https://www.unisg.ch/de/universitaet/schools/law/ueber-ls/kompetenzzentrum-fuer-strafrecht-und-kriminologie/ueber-uns/kernteam
- Zu Brigitte Hürlimann: https://www.republik.ch/~bhurlimann und https://twitter.com/brh_justizundso?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
- Dissertation von Brigitte Hürlimann zur Frage der Sittenwidrigkeit von Prostitutionsverträgen: https://www.perlentaucher.de/buch/brigitte-huerlimann/prostitution.html und https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2004/305/_3563.html__ONCE&login=false und https://www.republik.ch/2021/02/04/auch-vertraege-mit-prostituierten-gelten und https://sui-generis.ch/article/view/sg.192/2082
- Am Gericht «Lassen Sie sich nicht einschüchtern!» von Brigitte Hürlimann: https://www.republik.ch/2022/09/21/am-gericht-lassen-sie-sich-nicht-einschuechtern
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#413 Das Smartphone – dein ausgelagertes Gehirn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gregor Münch hat den Podcast von Duri Bonin gekapert. Anlass ist die Weiterbildungsveranstaltung 'Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts'. Gregor diskutiert mit Dimitar Bobev, Managing Director bei Lighthouse, über Smartphones: Diese wissen teils mehr über uns als wir selbst. Ein durchsuchbares Smartphone ist daher oft das zentrale Beweismittel eines Strafverfahrens. Was findet sich alles auf den Mobiles? Wie muss man sich einen Angriff auf ein Natel vorstellen? Wie ein Hacking? Wie erfolgt die Datenextraktion? Kann auch ein ausgeschaltetes Mobile geknackt werden? Sind gelöschte Nachrichten wiederherstellbar? Und woher weiss ich, dass nicht Beweise eingepflegt werden?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- Links für Dimitar Bobev: https://www.lighthouseglobal.com/team/dimitar-bobev sowie https://www.linkedin.com/in/dimitarbobev/?originalSubdomain=ch
- Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen
- Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts: Eine Weiterbildungsveranstaltung der Universität St. Gallen und Münch Singh Rechtsanwälte: https://www.strafrecht-digital.ch
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#412 Es darf niemand meine Aufmerksamkeit erschleichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frank Renold möchte von Duri Bonin wissen, weshalb er drei Agenden führt (2 auf Papier und eine digital)? Wie kommuniziert er intern und was? Wie ist der Umgang mit den Agenden der Mitarbeiter:innen? Wie sich herausstellt, hat das gerade unlängst zu einem Donnerwetter geführt. Frank Renold berichtet sodann von seinem neuen Podcastprojekt mic-on-earth, welches gestern gestartet ist.

Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank ist Mitgründer des theater anundpfirsich, hat seine Anteile am Theater verkauft, seine Stelle gekündigt und ist in einer Auszeit. Duri Bonin arbeitet als Anwalt, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts und führt mit Frank ab und an den Workshop 'Souverän durch die mündliche Anwaltsprüfung' durch.

Links zu diesem Podcast:
- mic-on-earth project: https://mic-on-earth.net, via Spotify: https://open.spotify.com/show/1JnH8aH4Xr8rdv73H3vjs4, via podigee: https://mic-on-earth.podigee.io
- Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch
- Kontakt zu Frank Renold: https://www.linkedin.com/in/frankrenold/
- Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/
- Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us