Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#520 Cyber-Stalking

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Stalking kann auch im digitalen Raum (Facebook, Twitter, Blogs, Mails, YouTube, etc.) erfolgen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Handlungen im einzelnen sozialadäquat erscheinen können und erst die Intensität negative psychische Auswirkungen auf die von ihnen betroffene Person haben. Wann ist diese Intensität erreicht? Wie verhält es sich mit dem Argument der Meinungsäusserungsfreiheit? Was sind die Rechtsbehelfe bei Cyber-Stalking? Erscheint der Schutz hinreichend?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- [Art. 292 StGB - Ungehorsam gegen amtliche Verfügungen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/54/757_781_799/de)
- [Art. 343 ZPO - Verpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/262/de)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#519 Nachdenken über Emotionen verändert die Realität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist das grossartige an Therapie? Wie reagieren wir bei einer Kontrolle in der S-Bahn oder an der Migros-Kasse? Wie, wenn man sich unmittelbar vor einem wichtigen Termin ein Süssgetränk über das Hemd leert? Wie, wenn man zu einem Termin sich am falschen Ort und/oder zur falschen Zeit einfindet? Wie, wenn man einen wütenden/schlechten Tag hat? [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren Erlebnisse aus der letzten Woche und fragen sich, ob die Challenge etwas an ihrem Erleben verändert. Ein Stück weit sind sie sich einig, dass Emotionen durch Humor, Worte, der Herstellung von Beziehung kontrolliert werden können und dass das Nachdenken und Verstehen die Art und Weise verändert, wie man Realität empfindet.

Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann.

Links zu diesem Podcast:
- [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd)
- [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf)
- [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#518 Ich weiss nicht, ob Du Deinem Rat auch folgst? (Art. 151 StPO; Art. 321 StGB, Art. 13 BGFA)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

[Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) diskutieren über die Verwertbarkeit bei Mitwirkung der Klientschaft bei Hausdurchsuchungen, der Feststellung von Personalien sowie der Lizenzierung von Protokollen. Sodann ist das Anwaltsgeheimnis Thema: Dieses ist zentral für das Funktionieren des Rechtsstaates. Ein Verstoss wird sanktioniert (Art. 321 StGB, Art. 13 BGFA). Entsprechend ist es nicht unproblematisch, dass meist ausgerechnet der Staatsanwaltschaft die Honorarnote zur Beurteilung vorgelegt werden muss. Noch problematischer wird das Anwaltsgeheimnis im Kostenbeschwerdeverfahren geritzt, wenn im Detail über Positionen gestritten wird. Wie sich als Anwalt verhalten? Thema sind sodann weitere Rückmeldungen von Hörer:innen und damit die Fragen, wie plädiert werden soll, ob es in der welschen Schweiz spektakulärer zu und her geht und ob die Ansprechformel “Sehr geehrte Kolleg:innen“ zeitgemäss oder ein wenig lächerlich ist. Schliesslich kommen sie auf den [Art. 151 StPO](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) und damit den Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittler:innen zu sprechen.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- [Art. 151 StPO - Massnahmen zum Schutz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de)
- [The Rest Is Football](https://podcasts.apple.com/gb/podcast/the-rest-is-football/id1701022490) (Podcast mit Gary Lineker, Alan Shearer und Micah Richards)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#517 Ein normaler Arbeitstag von Thomas Fingerhuth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann steht [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) auf? Weshalb ist er nicht mehr im 5-Uhr-Club? Was ist sein Rezept für einen erholsamen Schlaf? Mit was beginnt er seinen Tag in der Kanzlei? Empfindet er Stress? Wie ist es, mit Thomas in einer Partnerschaft zu sein? Hat er Glücksmomente im Job? Wenn er viel Zeit hätte, was würde er anpacken? Und welchen Rat hat er für den jungen Thomas nach dem Gymi?

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- Mein Gast [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth)
- [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Podcast mit Thomas:
- [#514 Bei Haftfällen steht man als Anwalt unter enormem Druck - im Gespräch mit Thomas Fingerhuth](https://www.duribonin.ch/514-bei-haftfaellen-steht-man-als-anwalt-unter-enormem-druck-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth-2/)
- [#505 Aussagen zu Beginn der Strafuntersuchung sind ein Kunstfehler – im Gespräch mit Thomas Fingerhuth](https://www.duribonin.ch/505-aussagen-zu-beginn-der-strafuntersuchung-sind-ein-kunstfehler-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/)
- [#503 Die Koryphäen des Strafrechts waren da - Thomas Fingerhuth im Gespräch](https://www.duribonin.ch/503-die-koryphaeen-des-strafrechts-waren-da-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#516 Bad Is Stronger Than Good - ein weitreichendes psychologisches Prinzip

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) hat in der griechischen Mythologie einen mentalen Trick entdeckt: Er ruft in Momenten des aufkommenden Ärgers die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes zu Hilfe. Gemäss [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) macht er es sich zu einfach, die Emotionen würden dadurch ja nicht einfach verschwinden, im Gegenteil hängen diese lange nach. Duri sieht das anders: Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen. Die Wirkung einer negativen Interaktion übertrifft nach John Gottman die positive im Verhältnis von 5:1 (!). Wenn man sich das bewusst mache, erkenne man Verhaltensmuster, was vieles relativiere und man könne frühzeitig Gegensteuer geben. Wenn es einem gelinge, die Spitze zu brechen, verrauche der Ärger schneller und der Blick für die Wirklichkeit werde weniger getrübt.

Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann.

Links zu diesem Podcast:
- [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd)
- [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf)
- [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA)
- [Pub Old Inn](https://theoldinn.ch)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#515 Soll man Plädoyernotizen abgeben (Art. 150 StPO)?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausgehend von den zahlreichen Hörerrückmeldungen diskutieren [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch) [erneut](https://www.duribonin.ch/511-die-identitaet-der-einzuvernehmenden-person-muss-nicht-vorgaengig-bekannt-gegeben-werden-art-150-stpo/) die Frage, ob Plädoyernotizen abgegeben werden sollen: Was sind die möglichen Optionen? Welche wählen Gregi und Duri aus welchen Überlegungen? Was ist der Gusti-Trick? Sodann kommen sie nun eingehender auf den [Art. 150 StPO](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#art_150) zu sprechen und damit zur Zusicherung der Anonymität als «ultima ratio»-Schutzmassnahme: Bewilligungsbehörde ist das Zwangsmassnahmengericht (ZMG) auf Antrag der Staatsanwaltschaft. Was gilt, wenn das ZMG die staatsanwaltschaftlichen Zusicherung nicht bestätigt? Gilt ein absolutes Verwertungsverbot? Gegenüber wem gilt die Geheimhaltung der Identität? Abschliessend kommen Duri und Gregi auf die alarmistisch Artikel im TagesAnzeiger zu sprechen: Steht die Schweizer Justiz tatsächlich vor dem Kollaps?

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- [Art. 150 StPO - Zusicherung der Anonymität](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#art_150)
- [#511 Die Identität der einzuvernehmenden Person muss nicht vorgängig bekannt gegeben werden (Art. 150 StPO)](https://www.duribonin.ch/511-die-identitaet-der-einzuvernehmenden-person-muss-nicht-vorgaengig-bekannt-gegeben-werden-art-150-stpo/)
- [Schweizer Justiz vor dem Kollaps – über 100’000 offene Fälle](https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-justiz-vor-dem-kollaps-ueber-100000-offene-faelle-925595145105) (TagesAnzeiger vom 23.07.2023)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#514 Bei Haftfällen steht man als Anwalt unter enormem Druck - im Gespräch mit Thomas Fingerhuth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie gestaltet [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) das Verhältnis zu Klienten? «Du» oder «Sie»? Kaffee oder Bier? Wie zur Staatsanwaltschaft? Wie zum Gericht? Wie zu Geschädigten? Hat er Mitleid tatsächlich nur aus taktischen Gründen, wie in einem Interview mit der NZZ geäussert? Weshalb hat Thomas die Äusserung, «Ich bin nicht das Sprachrohr meines Klienten», auf die Palme gebracht? Wie gestaltet er den Erstkontakt mit der beschuldigten Person? Im Gespräch mit [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) fallen fantastische Sätze wie, «Haftfälle sind nicht lustig, da steht man als Anwalt unter enormen Druck», «Es ist Aufgabe des Anwaltes, alle zu stressen, damit der Klient so schnell wie möglich wieder rauskommt», «Ich versuche immer sehr nett zu sein, immer», «Ein Schauspieler schickst du auch nicht auf die Bühne ohne Probe», «Ich bin ganz ein mieser Opfervertreter», «Hört bitte auf mit dieser materiellen Wahrheit, eine materielle Wahrheit gibt es nicht».

Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft.

Links zu diesem Podcast:
- Mein Gast [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth)
- [#505 Aussagen zu Beginn der Strafuntersuchung sind ein Kunstfehler – im Gespräch mit Thomas Fingerhuth](https://www.duribonin.ch/505-aussagen-zu-beginn-der-strafuntersuchung-sind-ein-kunstfehler-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/)
- [#503 Die Koryphäen des Strafrechts waren da - Thomas Fingerhuth im Gespräch](https://www.duribonin.ch/503-die-koryphaeen-des-strafrechts-waren-da-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/)
- [«Mitleid mit den Opfern habe ich nur aus taktischen Gründen»: Ein Anwalt erklärt, wie man Mörder verteidigt](https://www.nzz.ch/schweiz/mitleid-mit-den-opfern-habe-ich-nur-aus-taktischen-gruenden-ein-anwalt-erklaert-wie-man-moerder-verteidigt-ld.1363322)
- [Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»](https://www.watson.ch/schweiz/justiz/731938615-zuercher-anwalt-verteidigt-renate-senn-was-das-gericht-hier-macht-ist-extrem-arrogant)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#513 Emotionale Strudel sind höchst ansteckend

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) versuchen sich in einer Klärung: Worum geht es in ihrer Challenge? Sie wollen sich die voreiligen Schlussfolgerungen des schnellen, automatischen, emotionalen, stereotypisierenden, unbewussten Denkens bewusst machen und versuchen, dem entgegenzuwirken. Wie ist ihnen dies in den ersten Tagen gelungen? Wie steht es mit ihren Launen, Zufriedenheit und Gelassenheit? Erstaunt sind Duri und Frank vor allem darüber, wie ansteckend negative Emotionen sind: Wie sich nicht anstecken lassen? Wie schlechte Launen in der Umgebung nicht persönlich nehmen?

Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann.

Links zu diesem Podcast:
- [Schnelles Denken, langsames Denken](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) von Daniel Kahneman
- [Negativity Bias, Negativity Dominance, and Contagion](https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1207/s15327957pspr0504_2) von Paul Rozin und Edward B. Royzman
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#512 Negative Emotionen erkennen und kontrollieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Negative Emotionen haben eine stärkere Wirkung als positive. Denn unser Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang: Damit wurde die Zeitspanne für die Wahrnehmung des Fressfeindes um ein paar Hundertstelsekunden verkürzt, was die Überlebenschancen erhöhte. Dies führt zu einer Negativitätsdominanz (Paul Rozin) in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie diesen Automatismen entgegen gewirkt werden kann. Sie wollen mit anderen Worten negative Gedanken "fasten" (Anselm Grün), den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen nicht mehr automatisch nachgeben.

[Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank arbeitet als Scrum Master bei Liip, Duri als Strafverteidiger, auch ist er Autor verschiedener Publikationen und Podcaster.

Links zu diesem Podcast:
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

#511 Die Identität der einzuvernehmenden Person muss nicht vorgängig bekannt gegeben werden (Art. 150 StPO)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Noch einmal sind die Begrüssungs- und Grussformel in Anwaltsschreiben Thema: [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) ist auf die Linie von [Gregor Münch](https://www.d32.ch) eingeschwenkt. Sie diskutieren auch noch kurz die Frage der Abgabe von schriftlichen Plädoyernotizen, bevor sie sich dem Art. 150 StPO und damit der Zusicherung der Anonymität zuwenden. Angesichts des seltenen Anwendungsbereichs interessieren sie sich mehr für die Frage, wann die Staatsanwaltschaft die Identität der zu vernehmenden Person bekannt zu geben hat. Gemäss [Urteil 6B_800/2016](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F25-10-2017-6B_800-2016&lang=de&type=show_document&zoom=YES&;) besteht hierauf vor der Beweisabnahme kein Anspruch, nicht einmal das Beweisthema muss offengelegt werden. Dies gelte namentlich, wenn übergeordnete Zwecke wie der Ausschluss einer Kollusionsgefahr, eine solche Offenlegung verbiete (E. 4.3). Das Verständnis für diese Rechtsprechung hält sich in Grenzen.

Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach.

Links zu diesem Podcast:
- [Art. 150 StPO - Zusicherung der Anonymität](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de)
- [#506 Mit (vorzüglicher) kollegialer Hochachtung (Art. 148 StPO)](https://www.duribonin.ch/506-mit-vorzueglicher-kollegialer-hochachtung-art-148-stpo/)
- [Urteil 6B_800/2016](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F25-10-2017-6B_800-2016&lang=de&type=show_document&zoom=YES&;)
- Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch)
- Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen)
- Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/)
- [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/)

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us