Laut Tages-Anzeiger soll das mutmassliche Opfer einer Vergewaltigung vor dem Kreisgericht Plessur mit der Frage eines Richters konfrontiert worden sein, "dass sie nicht unkräftig gebaut sei. Wen...
Otto Schily hat in einem spannenden Vortrag dargelegt, dass das Menschenbild, das allein auf das Gehirn als Erklärung für das Menschsein abstellt, nicht überzeugt. Ebenso weist er die Vorstellun...
Der Stammheim-Prozess gegen die RAF-Mitglieder brachte erhebliche rechtsstaatliche und verfahrensrechtliche Kontroversen mit sich. Die strengen Haftbedingungen und die Abhörung vertraulicher Ges...
Nachdem im letzten Podcast die Frage nach der Standfestigkeit der Verteidigung aufgeworfen wurde, schaut Duri Bonin auf den dabei erwähnten Otto Schily und dessen Verteidigung im Baader-Meinhof-...
Wie soll man als Strafverteidiger mit Ungeduld und Drucksituationen seitens des Gerichts umgehen? Ist es klüger, das Gericht nicht zu verärgern und sich seinem Willen zu beugen? Oder sollte man ...
Angeregt durch die Ausführungen von Vladimir Rosenbaum stellt sich Duri Bonin die Frage, wie man eine wirksame Strafverteidigung führt? Er betont, dass eine offene Kommunikation, realistische Er...
Wladimir Rosenbaum pflegte nach intensivem Aktenstudium durch sein Büro zu marschieren und sein Plädoyer im Kopf frei vorzubereiten. Duri Bonin nimmt dieses Herangehen zum Anlass, darüber nachzu...
Wladimir Rosenbaum war ein markanter Anwalt der Zwischenkriegszeit, dessen Karriere von politischen und beruflichen Kontroversen geprägt war. Seine Beteiligung an Waffenlieferungen an die Republ...
Die Geschichte von Vincent van Gogh, der sich im Wahn sein Ohr abgeschnitten haben soll, ist weithin bekannt. Rita Wildegans und Hans Kaufmann stellen in ihrem Buch „Van Goghs Ohr: Paul Gauguin ...
Jeder kennt die Geschichte von Vincent van Gogh, der sich am 23. Dezember 1888 in Arles sein linkes Ohr abgeschnitten und es einer Prostituierten geschenkt haben soll. In ihrem Buch „Van Goghs O...