Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#743 KI nach dem Hype: Wie sicher ist KI-Audiotranskription in Strafverfahren? Erfahrungen in der Zürcher Justiz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Duri Bonin hat Patrick Arnecke zu sich in den Podcast eingeladen, weil er verstehen will, wie KI im realen Workflow hilft. Daraus ist die Serie «Back to the Future» entstanden: eine ruhige Bestandesaufnahme nach dem Hype – was heute schon funktioniert und wie man es sauber in die Praxis bringt.

In dieser Folge geht es um Audiotranskription mit KI. Ausgangslage: In der Verwaltung, der Justiz und in vielen Bereichen der öffentlichen Hand werden täglich unzählige Gespräche geführt – Einvernahmen, Befragungen, Sitzungen. All diese Gespräche müssen protokolliert werden. Das kostet Zeit, bindet Ressourcen und birgt Qualitätsrisiken. Patrick erklärt, wie KI-gestützte Transkription heute helfen kann:

  • Wie KI gesprochenes Audio in Text umwandelt.
  • Warum das Protokollieren im Kanton Zürich dank der Revision der Strafprozessordnung nun auch nachgelagert möglich ist.
  • Welche Chancen sich daraus ergeben: weniger Unterbrüche, mehr Qualität, bessere Arbeitsabläufe.
  • Und weshalb trotz KI immer ein Mensch verantwortlich bleibt

Patrick erklärt das kantonale Pilotprojekt Transcribo: eine lokale, sichere Lösung, die Audioaufnahmen automatisch verschriftlicht, Sprecher trennt und einen Editor bereitstellt, in dem Protokolle nachbearbeitet werden können. Duri und er sprechen über Genauigkeit, Fehlertoleranz, Datenschutz, On-Premise-Betrieb, und darüber, warum gute Aufnahmen wichtiger sind als man denkt. Ein weiteres Thema: Was verändert sich in der Kommunikation, wenn Menschen wissen, dass jedes Wort aufgenommen und transkribiert wird? KI ist nie nur Technik – sie ist Soziotechnik. Sie verändert Zusammenarbeit, Rollen, Verantwortung und Interaktion. Genau deshalb arbeitet der Kanton mit einem breiten Team aus Juristinnen, Protokollführenden, Data Scientists und Organisationsentwicklerinnen. KI ist Teamsport.

Die Folge zeigt: Audiotranskription ist kein Gimmick, sondern ein Arbeitsinstrument, das bleibt. Es spart Zeit, steigert die Treffergenauigkeit und macht vertrauliche Gesprächsprozesse einfacher, sauberer und verlässlicher – solange man KI als Assistenz versteht und Verantwortung beim Menschen bleibt.

Für wen ist diese Folge spannend? Für alle, die mit Gesprächen, Protokollen und komplexen Verfahren arbeiten – Justiz, Verwaltung, Bildung, Beratung, KMU – und wissen wollen, wie man Audiotranskription mit KI sicher, sinnvoll und skalierbar einführt. In der nächsten Folge sprechen Patrick und Duri über ein weiteres zentrales KI-Thema: Sprachvereinfachung.

Back to the Future:

Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us