Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#604 Privatgutachten vs. Amtliche Gutachten: Wie Beweisregeln die inhaltliche Diskussion verhindern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gegen amtliche Gutachten anzukommen, ist nahezu unmöglich. Dies liegt an den formellen Beweisregeln bzw. an der Beweiswerthierarchie des Bundesgerichts in Bezug auf Privatgutachten. Die freie richterliche Beweiswürdigung nach Art. 10 StPO wird dadurch bereits im Ansatz eingeschränkt. Selbst ein methodenkritisches Privatgutachten einer Kapazität in diesem Bereich, das die handwerklichen Unzulänglichkeiten eines amtlichen Gutachtens aufzeigt und nachweist, dass dieses nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht, führt die Gerichte nicht zu einer tieferen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem amtlichen Gutachten. Zu bequem sind die formellen Beweisregeln offensichtlich. Auch das neue Standardwerk Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie veranlasst das Bundesgericht nicht dazu, die formelle Rechtsprechung zu den Privatgutachten auf den Prüfstand zu stellen. Duri Bonin hat deshalb Thierry Urwyler wieder einmal zu sich in den Podcast eingeladen. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Warum sind Gutachten zu Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation notwendig? Wer darf als forensischer Gutachter:in tätig sein? Besteht eine Qualitätskontrolle der Gutachter:innen? Wie prüft das Gericht die Qualität und Zuverlässigkeit eines Gutachtens? Was unterscheidet Privatgutachten von amtlichen Gutachten? Wie behandelt die Justiz beide Gutachtenarten? Wie lässt sich erklären, dass die Rechtsprechung oftmals einem simplen Entscheidungsalgorithmus folgt, anstatt die materielle Wahrheitsfindung anhand der Qualität der Gutachten anzustreben?

Podcastfolgen mit Dr. Thierry Urwyler:

Weitere Links zu diesem Podcast:

Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Dort einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us