Auf dem Weg als Anwält:in

Auf dem Weg als Anwält:in

#58 Opferschutz bei häuslicher Gewalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sandra und Duri Bonin besprechen ein Interview in der NZZ mit Rahel Ott, der Co-Leiterin der Inverventionsstelle gegen häusliche Gewalt. Gemäss ihrer Studie wird ein Viertel der Täter im Bereich der häuslichen Gewalt rückfällig. Eine erschreckend hohe Zahl also. Mehr Repression wäre aber dennoch der falsche Weg: Denn die meisten Opfer wollen keine Bestrafung des Täters, sind sie ja mit diesem weiterhin verheiratet, haben gemeinsame Kinder, etc. Vielmehr wünschen diese eine nachhaltige Problemlösung, wofür das Strafverfahren kein geeignetes Mittel darstellt:

  • Zum einen strapazieren Verfahren sowie Strafen das Familienbudget und ein Gefängnisaufenthalt destabilisiert die Situation zusätzlich.
  • Zum anderen zeigt die Forschung: Eine Verhaltenstherapie ist das Einzige, was auf längere Sicht eine Veränderung bringt kann.

Sinnvoll wären vor diesem Hintergrund Lernprogramme für ein Leben in einer Partnerschaft ohne Gewalt. Aber abgesehen davon, dass die Strafjustiz den Fokus nicht auf solchen Lernprogrammen hat, können solche meist nicht angeordnet werden, weil die Opfer (aus verständlichen Interessen) den Strafantrag zurückziehen, Desinteresse erklären oder die Aussagen verweigern. Sinnvollerweise sollte man deshalb solche Programme als kostenlose (bspw. dem Strafverfahren vorgelagerte) Alternativen zu einer Bestrafung einführen.

Weitere Podcastreihen von Duri Bonin

  • Auf dem Weg zur Anwältin
  • Interview aus dem Gefängnis
  • Fragen den Anwalt
  • Mit 40i cha mers mit de Tiger
  • Strafverteidigung

Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören 🎧. Einfach nach 'Duri Bonin' suchen und abonnieren.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche.

von und mit Duri Bonin

Abonnieren

Follow us